Stromversorgung: 9V Arduino Standard-Steckernetzteil, Stromkosten im “off” Standby-Betrieb ca. 1 EUR pro Jahr
Ein- Ausschalter
4 Zeilen mal 20 Zeichen LCD Display (blau)
4 Gummifüße
Standard Arduino UNO Mikrocontroller
Tastatur mit 14 Marquardt Hubtasten, Lebensdauer 1 Million Schaltvorgänge pro Taste (Marquardt Herstellerangabe)
Die Historie (und woher der Name kommt)
Begonnen hatte alles damit, dass unser “Additron 3000” schlicht seinen Geist aufgegeben hatte. Dieses Gerät wurde 1983 diskret in TTL-Logik aufgebaut und hatte somit gute 35 Jahre (!) seine Funktion erfüllt.
Für die Anzeige wurde damals ein 8-stelliges 7-Segment-Display verbaut, die hochwertigen Tasten der Tastatur waren vom Hersteller Marquardt (wie die Tasten des neuen Geräts übrigens auch).
Oben im Bild das defekte Gerät mit der Patina der Jahrzehnte …
Nachdem sofort klar war, daß die hinterlassene Lücke unbedingt und schnell geschlossen werden musste, machten wir uns auf die Suche nach Alternativen und fanden - nichts. Es gibt Apps fuer Smartphones, vollelektronische Auswertesysteme, Scheiben-Scanner und vieles mehr - wir haben selber so einiges - aber offensichtlich kein derartiges Gerät auf dem Markt.
Somit haben wir den defekten Additron 3000 entkernt, einen Arduino UNO hinzugefügt und das Display durch ein 2*16 LCD-Display ersetzt. Die hervorragende Tastatur wollten und konnten wir erhalten.
Oben im Bild der so entstandene Prototyp “Additron 6000” (der übrigens auch bei uns im Verein im Einsatz ist).
Während der zwei Betriebs-Monate des “Additron 6000” wurden folgende Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, die alle in den “Additron 7000” eingeflossen sind:
Ein grösseres Display mit genug Platz, um die Trefferzahl pro Ringwert explizit anzuzeigen
Ein Taschenrechner-Modus zum Addieren der Präzisions- und Duell-Werte (somit ist kein Griff zum Zweitgerät Taschenrechner mehr nötig)
Ein ergonomischeres Gehäuse mit flacher Vorderkante - dies erlaubt bequemes Abstützen mit dem Handballen auf der Tischplatte