Bedienung


Anschliessen / Stromversorgung

Der Additron 7000 benötigt für den Betrieb lediglich den Anschluss des 9V Steckernetzteils. Die Buchse hierfür befindet sich hinten links (hier kann man schlecht etwas falsch machen).

Moderne Steckernetzteile sind recht effizient, ein Arduino-kompatibles Steckernetzteil verbraucht im “off”/Standby-Betrieb (Gerät aus) Strom für ca. 1 EUR im Jahr. Möchte man dies vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz einer handelsüblichen schaltbaren Steckdosenleiste.

Ein- und Ausschalten

Der kleine Kipphebelschalter schaltet das Gerät an und aus (unten=aus, oben=an). Im Bild oben ist das Gerät ausgeschaltet.

Im Bild oben ist das Gerät nun eingeschaltet (natürlich muss hierfür das Steckernetzteil Strom liefern bzw. eingesteckt sein).

Das Display

Nach dem Einschalten (oder der Betätigung der Taste “C”) befindet sich das Gerät im Modus zur Trefferauswertung. In Zeile 1 werden links die Anzahl der erfassten Schüsse angezeigt, in der Mitte die Summe der mit diesen Schüssen erzielten Ringe und rechts der sich daraus ergebende Durchnitt. In den Zeilen 2-4 werden die Trefferzahlen pro Ringwert an fixen Positionen eingeblendet (wenn ungleich bzw. größer 0).

So sieht das Display im Taschenrechner-Modus aus und das Gerät wartet auf die Eingabe des ersten Summanden (unten dazu mehr).

Die Tastatur

Die Tastatur besteht aus 14 Tasten mit dem Tastaturlayout wie hier dargestellt. Die Taste “C” (für “Clear”) ist immer aktiv und setzt das Gerät immer in den Modus der Treffererfassung mit 0 erfassten Treffern zurück.

Trefferauswertung

Dies ist der Startbildschirm für die Trefferauswertung. Wie oben schon erwähnt, werden in der ersten Zeile links die Anzahl der erfassten Schüsse angezeigt, in der Mitte die Summe der mit diesen Schüssen erzielten Ringe und rechts der sich daraus ergebende Durchnitt. Mit der Taste “C” werden evtl. gerade erfasste Treffer alle gelöscht und wieder dieser Bildschirm angezeigt.

Zum Erfassen eines einzelnen Treffers wird die entsprechende Ringtaste mit dem Wert des erreichten Ringes (0-10) einmal gedrückt. Die geschossenen Ringe werden einzeln hochgezählt und angezeigt, Ringe die nicht getroffen wurden werden für eine bessere Übersichtlichkeit ausgeblendet. Im Beispiel oben wurde eine (nicht so überragende) Kleinkaliberwertung mit 15 Schuss erfasst.

Der Bildschirm oben zeigt alle möglichen Anzeige-Positionen, indem die Treffertasten 0-10 jeweils einmal betätigt wurden.

Abziehen / Wegnehmen eines Treffers

Im Bildschirm oben wurde 3 mal die Taste “7” gedrückt.

Um einen Wert wieder zurückzunehmen, muss nun die Taste “-” betätigt werden. Das Gerät zeigt mit dem “-"-Zeichen an, dass es nun darauf wartet, welcher Treffer wieder zurückgenommen werden soll (in diesem Beispiel kann nur ein 7er zurückgenommen werden).

Nach dem Betätigen der Taste 7 wird dieser Treffer wieder zurückgenommen und der Bildschirm zeigt die neue Situation entsprechend an. Zusatzinformation: Falls noch kein einziger Treffer erfasst wurde, ist die “-"-Taste ohne Funktion. Es können logischerweise nur erfasste Treffer zurückgenommen werden. Ein direktes nochmaliges Betätigen der “-” Taste verlässt den “-"-Modus gleich wieder.

Der Taschenrechnermodus

Mit dem Drücken der “+/="-Taste gelangt man in den Taschenrechner-Modus. Mit diesem Bildschirm wartet das Gerät nun auf die Eingabe des ersten Summanden, die wiederum mit dem Betätigen der “+/="-Taste abgeschlossen wird. Jeder Summand kann maximal dreistellig sein, die Tasten “-” und “10” sind im Taschenrechner-Modus ohne Funktion.

Nachdem der erste Summand eingegeben und mit der “+/="-Taste bestätigt wurde, wartet das Gerät nun auf die Eingabe des zweiten Summanden.

Die Bestätigung des zweiten Summanden wiederum mit der “+/="-Taste zeigt direkt das Ergebnis an (im Beispiel oben 132 Ringe Präzision plus 162 Ringe Duell). Aus dieser Ergebnisdarstellung kann direkt mit der Eingabe einer weiteren Addition fortgefahren werden. Die “C”-Taste setzt das Gerät immer in den Grundbildschirm der Trefferauswertung zurück (und beendet damit den Taschenrechner-Modus).


Weiter zur Bauanleitung